13/02/2025
Blog Post
GREEN SOUNDS WORLD HAPPENING
9/16/23 @ Ernst-Reuter-Platz, BERLIN
Cassis was artist in residence at BHROX bauhaus reuse
Die Komponistin, Theatermusikerin und Bühnenschauspielerin Cassis B Staudt präsentierte an drei Tagen, am 19. und 20. August
und am 16. September 2023 im BHROX bauhaus reuse acht Stunden lang Pflanzenmusik der Öffentlichkeit. Täglich fanden
zusätzlich zu einem ambienten Pflanzenmusik Konzert ein bis zwei Nachhaltigkeitsspaziergänge bei schönem Wetter statt.
Cassis B führte die Öffentlichkeit über Berlin‘s Ernst-Reuter-Platz und ließ Pflanzen singen.
Sensoren an Pflanzenblättern waren via Biodatensonifikation über Kabel an Übersetzungsgeräte angeschlossen. Diese nahmen den
Widerstand der Pflanzen ab, wandelten ihn in die Musiksprache Midi um und triggerten verschiedene Batterie betriebene Klangerzeuger. Die Klänge veränderten sich durch Anfassen der Blätter und machten eine Mensch-Natur-Resonanz hörbar.
Die Veranstaltungen wurden am 20.07.2023 auf Radio Eins in einem Interview mit Christiane Falk angekündigt. Daraufhin und z. B. über die Bewerbung auf meetup.com fanden Interessierte den Weg zur größten Verkehrsinsel Berlins. Viele brachten eigene Pflanzen mit,
denen sie zuhören wollten. Unter den Interessierten gab es die unterschiedlichsten Altersgruppen, Wissenschaftler, Lehrer und auch einfach nur Staunende.
Am 16.9.2023 fand als Highlight zwischen 15.30 Uhr und 23.30 Uhr das Green Sounds World Happening gleich nach den Veranstaltungen
der Dekoloniale statt. Das Ambiente mit vielen Zitaten zum Thema Kolonisation, schuf neue, gedankliche Anregungen und Assoziationen.
Den-Pflanzen-eine-Stimme-geben wurde dadurch noch wichtiger und wertvoller.
Cassis B gab an dem Abend ein magisches, partizipatives Pflanzenmusik Konzert, in dem sie mit dem Publikum und eigens dafür
hergestellten Wetter Instrumenten klangmalerisch und künstlerisch eine Klimakatastrophe nachempfand, die im Anschluß
zu regem Austausch zwischen den Beteiligten führte. Unterstützt wurde Cassis B von der Kuratorin Regina Tetens.
gefördert vom Kulturbeirat von Charlottenburg-Wilmersdorf